Aktuelles
Finanzielle Unterstützung für den Erhalt der Kulturlandschaft im Landkreis Tübingen
Jetzt PLENUM-Förderung für 2025 beantragen!
Im Landkreis Tübingen kann das Landesförderprogramm PLENUM („Projekt des Landes Baden-Württemberg zur Erhaltung von Natur und Umwelt“) auf eine mehr als zehnjährige Erfolgsgeschichte zurückschauen. Auch im kommenden Jahr (2025) stehen wieder Landesmittel in Höhe von insgesamt knapp 160.000 Euro für verschiedenste Naturschutzprojekte zur Verfügung.
In diesem Sinne freut sich das PLENUM-Team bei VIELFALT e.V. auf Ihre Förderanfragen. Diese können ab sofort, aber spätestens bis 14. Februar 2025 an die Geschäftsstelle gerichtet werden. Über das Landesprogramm können seit 2013 im Landkreis Tübingen Projekte unterstützt werden, die dazu beitragen, die Biodiversität unserer Kulturlandschaft durch naturschonende Bewirtschaftung zu bewahren oder Menschen darüber aufzuklären. Über 400 Projekte konnten bisher im Landkreis Tübingen mit über 2,3 Millionen Euro gefördert werden. Ein Überblick zu den Projekten bis Ende 2023 steht auf der Webseite der LUBW zur Verfügung.
Die Fördermöglichkeiten sind dabei sehr vielseitig. Von einfachen Investitionen im Bereich der Landschaftspflege (z.B. Baumpflege, Mahd, Obstauflese, Weidetierhaltung) oder der Verarbeitung / Vermarktung naturverträglich erzeugter Rohstoffe (z.B. Obst von Streuobstwiesen, Wein aus Steillagenweinbau, Fleisch aus extensiver Weidehaltung) bis hin zu Konzeptionen für innovative Landschaftspflegeprojekte (z.B. Beweidungskonzepte), komplexe Natur- und Artenschutzprojekte oder vielgestaltige Umweltbildungsmaßnahmen ist sehr vieles möglich. Wer z.B. Ideen oder konkrete Pläne hat, Strukturen für eine erfolgreiche Vermarkung naturschutzgerecht erzeugter Regio-Produkte auf-/auszubauen oder Lösungsansätze für die zukunftsfähige Nutzung von Streuobstwiesen im Kopf hat, möge sich bitte gerne an VIELFALT e.V. wenden. Wichtig ist, dass alle Projekte direkt oder indirekt zur Erreichung wichtiger Naturschutzziele im PLENUM-Gebiet Landkreis Tübingen beitragen. Besonders erwünscht sind dabei Projekte, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit sozialer Benachteiligung ermöglichen.
VIELFALT e.V. unterstützt Privatpersonen, Landwirte, Gewerbetreibende, Initiativen, Vereine, Kommunen und andere dabei, Fördermittel aus dem Landesprogramm zu beantragen. Hierbei wird mit der VIELFALT-Geschäftsstelle geklärt, ob das geplante Projekt förderfähig ist.
Die Abgabe der vollständigen Antragsunterlagen muss zwingend bis zum 16.03.2025 erfolgen, damit die Aussicht auf Förderung besteht.Das PLENUM-Team steht gerne zur Beratung und Antragsabwicklung zur Verfügung.Tel.: 07473/270 12-87, -86 oder /9249873; oder per E-Mail: info@vielfalt-kreis-tuebingen.de.
Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses 2025
Alle Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses finden Sie hier.
Kochen, Backen, Basteln - in der Obstwerkstatt der Schwäbischen Streuobstparadieses kann richtig Hand angelegt werden! Das vielfältige Kursprogramm 2025 hat für Groß und Klein was zu bieten! (7,565 MiB)
Erste Jungmost-Probe im Landkreis Tübingen: Ein inspirierendes Treffen der Direktvermarkter
Im Dezember fand im Landkreis Tübingen die erste Jungmost-Probe in kleiner Runde statt, initiiert von VIELFALT e.V. Drei engagierte Direktvermarkter kamen zusammen, um ihre jungen Apfelweine zu präsentieren und sensorisch zu untersuchen.Die Teilnehmer waren: Gerhard Helle von "Feines aus alten Sorten", Rainer Broch von der "Manufaktur Broch", Christian Schmid vom "Streuobstgut Tübingen", der Kreisobstbauberater des Landkreises Tübingen, Joachim Löckelt, und PLENUM-Regionalmanagerin Andrea Kopper.
Bei diesem besonderen Treffen haben wir zuerst selbst versucht, die Proben auszuwerten, bevor wir unsere Ergebnisse mit den Auswertungen von Sensorikwissenschaftlerin Christine Brugger verglichen, die die Proben vorab untersucht und uns ihre Ergebnisse zugeschickt hatte. Die Direktvermarkter teilten zudem wertvolle Einblicke in ihre Ernte- und Verarbeitungsschritte, was es ermöglichte, Rückschlüsse auf die vorliegenden Geruchs- und Geschmackseindrücke zu ziehen.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Bereicherung für alle Beteiligten, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für ihre wertvollen Beiträge! Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen im Jahr 2025, wenn die Apfelweine aus der aktuellen Ernte gereift sind und wir neue Geschmackserlebnisse entdecken können.
Neue Maßnahmen im Feldvogelschutz – Kooperationsprojekt KLeVer präsentiert Ergebnisse aus knapp 2 Jahren Feldforschung
Bei Rottenburg öffnet sich das enge Neckartal in Richtung Tübingen zu einer breiten Ebene. In dieser weiträumig offenen und strukturreichen Feldflur liegen die Verbreitungszentren mehrerer Vogelarten des Offenlandes, wie Feldlerche, Grauammer und Rebhuhn. Dort ist der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Äckern besonders hoch. Dennoch sind die genannten Feldvögel auch hier aus unterschiedlichen Gründen stark bedroht.Da leider auch der Bioanbau von Luzerne- und Kleegras – im Neckartal und Umgebung mit teilweise hohen Anbauanteilen – Gefahren für den Reproduktionserfolg gefährdeter Feldvögel birgt, wurden im Kooperationsprojekt „Kleegras und Luzerne im Ökolandbau: Maßnahmen zur Vereinbarkeit mit dem Schutz gefährdeter Feldvögel“ (KLeVer) neue Schutzmaßnahmen entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse aufwendiger Freilandversuche wurden am Freitag, den 11. Oktober 2024 im Landratsamt Tübingen vorgestellt.Einen Kurzbericht zur Abschluss-Veranstaltung finden Sie hier.
Deutscher Landschaftspflegepreis 2025
Der Deutsche Landschaftspreis (657,8 KiB) wird 2025 zum 21. Mal vom Deutschen Verband für Landschaftspflege verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können mit dem Logo "Preisträger Deutscher Landschaftspflegepreis" in der Öffentlichkeit auftreten. Zum einen gibt es die Kategorie "Engagierte Personen (657,2 KiB)". Hier möchte die DVL Personen würdigen, die sich in der Landschaftspflege herausragend engagiert haben. Zum anderen werden in der Kategorie "Innovative Projekte (661,6 KiB)" Vorhaben von DVL-Mitgliedern gesucht, die Landschaftspflege mit einem beispielhaften Konzept oder mit unkonventionellen Ideen vorbildlich umsetzen. Die Bewerbungen müssen digital bis zum 28.02.2025 eingegangen sein. Bewerbungen bitte unter Verwendung der im Text markierten Vorlagen an m.matshikiza@dvl.org senden.
Förderprogramm "HÖFE.BILDEN.VIELFALT"
Bei dem Förderprogramm wird Landwirten eine unkomplizierte, finanzielle Unterstützung für die Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt geboten. Am 25.02.2025 ist der Bewerbungsschluss.
Weitere Infos finden Sie hier.
Wettbewerb "Unsere Heimat und Natur"
In diesem Jahr gibt es erneut die Möglichkeit, herausragende Initiativen Einzelner oder von Gruppen, die zur Biotopvernetzung und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen, für eine Auszeichnung im Rahmen des von EDEKA und NatureLife getragenen Wettbewerbs „Unsere Heimat und Natur“ zu nominieren. Seit 2014 wurden bereits 260 Projekte mit einem Gesamtwert von rund 672.000€ prämiert. Sie können sich noch bis zum 31. Januar 2025 bewerben.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen (212,3 KiB), den Bewerbungsbogen (211,7 KiB) und eine Übersichtskarte (1,397 MiB) des Absatzgebietes von EDEKA Südwest.