Sie sind hier: Startseite >> Aktuelles

Aktuelles

BW blüht: Ausschreibung 2025

© Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Der Landeswettbewerb startet am 1. April 2025 unter dem Motto „Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen!“ in die fünfte Runde! Bis zum 30. Juni 2025 können Projekte eingereicht werden. FLYER (3,632 MiB)
Wer kann sich bewerben?Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände, Unternehmen, Verbände, Vereine, Schulen, Kindertagesstätten sowie sonstige Gruppen.
Womit kann man sich bewerben?Gesucht sind langfristig angelegte und zukunftsweisende Maßnahmen und Projekte zur Erhaltung oder Förderung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.
Wann kann man sich bewerben?Der Bewerbungszeitraum beginnt am 1. April 2025 und endet am 30. Juni 2025.
Wie kann man sich bewerben?Bewerbungen können per Mail anbwblueht@mlr.bwl.de eingereicht werden.
Was gibt es zu gewinnen?Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lobt in fünf Kategorien (Stadt / Gemeinde, Schule / Kindertagesstätte, Unternehmen, Verbände / Vereine und sonstige Gruppen) je zwei Preise mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 € aus.
Weitere Informationen zur Bewerbung und Bewerbungsformularehttps://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/bw-blueht/bw-blueht-ausschreibung

WissensGenuss: Von verschwundenen Äckern und Baumriesen

© VIELFALT e.V.

Sonnenschein und Vogelgezwitscher erwartete am vergangenen Sonntag die Besucher des Hagellocher Blütenfestes. Dementsprechend groß war auch das Interesse an den beiden geführten WissensGenuss-Spaziergängen. Jeweils für ca. zwei Stunden ging es in die Landschaft rund um Hagelloch, um dort spannende Relikte früherer Nutzung zu entdecken. Im Rahmen einer PLENUM-geförderten Studie der Uni Tübingen erforschte Herr Dr. Morrissey das Gebiet auf Elemente (meist) vergangener Kulturlandschaft. Die spannenden Ergebnisse zeigte er dann direkt vor Ort. Wer kennt den Grenzwall im Wald oberhalb der Panoramastraße? Oder weiß, warum die Streuobstwiesen so gewölbt sind? Und was hat es damit auf sich, dass in Hagelloch die Gelmöstler-Birne so häufig vorkommt? Und woher kommt die große Geländekante beim Schafstall?All diese rätselhaften Dinge wurden von Herrn Dr. Morrissey und Herrn Gugel in zwei sehr kurzweiligen Spaziergängen beleuchtet. Und eines ist sicher: Die Teilnehmenden werden künftig mit ganz anderen Augen durch die Landschaft gehen!Um auch den Genuss nicht zu kurz kommen zu lassen, konnten sich alle im Nachgang an den tollen, regionalen Leckereien erfreuen, die die Hagellocher Vereine auf die Beine gestellt hatten. Von Honigbraten über Linsen und Bärlauchwurst bis zur Birnenwurst - passend zum Spaziergang - war alles dabei. 
Ein herzlicher Dank geht an Herr Lack, Herr Gugel und Herr Dr. Morrissey für Möglichkeit, diese spannende WissensGenuss-Veranstaltung durchführen zu können! 
☀🌼🌳🐦🐝

Steuerbare Drainagen: Wasserstandsregulierung auf dem Acker

Flexibler Wasserrückhalt auf dem Acker? Mit steuerbaren Drainagen geht‘s! Wie so ein System funktioniert und wann es sich eignet, erklärt der neue DVL-Film Steuerbare Drainagen: Wasserstandsregulierung auf dem Acker“:
https://www.waesserwiesen.dvl.org/publikationen/filme.
Noch mehr Infos zu steuerbaren Drainagen und anderen Methoden des dezentralen Wasserrückhalts, u.a. Drainageregulierung, Entrohrung, Keyline Design, koordinierter Stau von Be- und Entwässerungsgräben, findet ihr auf der Website des DVL-Projekts „Klimaangepasstes Wassermanagement“: www.waesserwiesen.dvl.org. Es gibt auch einen Mailverteiler für kostenfreie Online-Seminare und Exkursionen (die nächste am 13. Mai!) – bei Aufnahmewunsch einfach eine Nachricht an t.koehler@dvl.org.

Ackerwildkraut-Meisterschaft 2025

Bunt blühende Getreideäcker gesucht! - Wettbewerb für Landwirte in den Landkreisen Tübingen und Zollernalbkreis

© Rainer Oppermann

Dieses Jahr wird die fünfte Auflage der Ackerwildkraut-Meisterschaft des Landes Baden-Württemberg in den Landkreisen Tübingen und Zollernalbkreis ausgetragen. Mit der Ackerwildkraut-Meisterschaft werden landwirt-schaftliche Betriebe gewürdigt, die ihre Äcker so bewirtschaften, dass der Reichtum an Ackerwildkräutern erhalten bleibt und zugleich erfolgreich Getreide produziert wird. Es geht also nicht um stark verunkrautete Äcker oder Massenvorkommen von Kamille, Kratzdistel oder Kornblume, sondern einen guten Getreidebestand mit einer Vielzahl von meist kleinen und unschädlichen (bzw. nützlichen) Ackerwildkräutern.

© Rainer Oppermann

Ackerwildkräuter haben sich in unserer Kulturlandschaft über die Jahrhunderte an einen extensiven Ackerbau angepasst. Inzwischen sind viele Arten sehr selten geworden. Dabei kommt Ackerwildkräuter eine Vielzahl von Funktionen im Ökosystem zu, wie z.B. Blütenangebote für Insekten, die Förderung von Nützlingen oder den Schutz der Ackerböden. Landwirte können sich ab sofort mit einer oder mehreren Flächen an der Meisterschaft beteiligen. Ein Anmeldebogen kann hier heruntergeladen werden (774,7 KiB). Anmeldeschluss ist der 10. Mai 2025.

© Rainer Oppermann

Die gemeldeten Getreideäcker werden Anfang Juni durch das Institut für Agrarökologie und Biodiversität IFAB begutachtet und nach pflanzenbaulichen und ökologischen Kriterien bewertet. Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Landwirtschaft und des Naturschutzes, entscheidet über die besten Äcker. Auf die Sieger*innen warten Preise und Preisgelder in Höhe von gesamt 2.000€. Die Preisverleihung findet im Herbst in der Region statt.
Die Ackerwildkraut-Meisterschaft ist eine Initiative des Landes in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Tübingen, VIELFALT e.V. (Landschaftserhaltungsverband Tübingen), dem Zollernalbkreis sowie dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität. Im Landkreis Tübingen steht beim Landschaftserhaltungsverband VIEFALT, Herr Teichert, als Ansprechpartner zur Verfügung (Tel. 07473 / 270-1075, Email: info@vielfalt-kreis-tuebingen.de)

Äpfel und Birnen von regionalen Streuobstwiesen im Handel

Mit der Handelsplattform Streuobst fördert der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. die Verwertung von Produkten aus regionalen Streuobstwiesen. Wir bringen besonders geschmackvolle Apfel- und Birnensorten von Streuobstwiesen als Tafelobst in Supermärkte und Kantinen der Region.

Nähere Infos unter: https://www.streuobstparadies.de/Handelsplattform

DVL veröffentlicht neue Streuobst-Wissensseite!

Auf der Webseite bündelt der DVL Streuobst-Praxiswissen mit dem Schwerpunkt Biodiversität und Klimaanpassung. Interessierte findet dort Schulungsunterlagen, Praxisanleitungen und Fachinformationen und können sich zu Online-Schulungen anmelden. In der nächsten Schulung am 06. Mai (18:00-19:30 Uhr) gehen Thomas Weltner (LWG Bayern) und Ralf Geyer (LPV Main-Kinzig-Kreis) auf die Frage „Was pflanze ich wo?“ ein und legen dabei den Fokus auf die Wildobstarten. Wissensseite und weitere Infos zu den Schulungen: https://www.streuobst.dvl.org/.

LNV-Stiftung fördert Biotop-Pflege von Vereinen

Gute Nachrichten für ehrenamtliche Naturschützer*innen und Umweltgruppen: Die LNV-Stiftung fördert auch in diesem Jahr wieder Projekte und Aktivitäten, die dem Erhalt der Biodiversität und unserer natürlichen Lebensgrundlage dienen. Anträge können bis zum 30. April 2025 an die LNV-Stiftung gestellt werden. Der Schwerpunkt 2025 ist der Themenkreis Wasser/Gewässer, dies schließt die Förderung weiterer Projekte aus dem gesamten Naturschutzspektrum aber nicht aus. Weitere Informationen unter: https://lnv-stiftung.de/lnv-stiftung-hilft-bei-naturschutzprojekten/ 

Das EnBW-Förderprogramm "Impulse für die Vielfalt"

Gelbbauchunke © VIELFALT e.V.

Zum Schutz und Förderung der heimischen Amphibien und Reptilien wurde 2011 das gemeinsame Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ von EnBW Energie Baden-Württemberg AG und LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg ins Leben gerufen. In den vergangenen 14 Förderjahren konnten durch dieses Programm 159 Projekte finanziell unterstützt und durch die Antragstellenden umgesetzt werden.An diesen Erfolg soll weiter angeknüpft werden: 2025 können im Rahmen des EnBW-Förderprogramms „Impulse für die Vielfalt“ wieder Schutzmaßnahmen für heimische Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg unterstützt werden.

Gelbbauchunke © VIELFALT e.V.

Förderfähig sind vor allem Projekte, die eine Verbesserung der Lebensräume darstellen, wie z.B. die Anlage von Laichgewässern, Eiablageplätzen oder die Aufwertung von Landlebensräumen. Auch die Schaffung von Trittsteinhabitaten zur Vernetzung von einzelnen Populationen können unterstützt werden. Neben 16 Zielarten können auch Projekte berücksichtigt werden, die anderen oder mehreren Amphibien- oder Reptilienarten zu Gute kommen.Jeder kann mitmachen und einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen, ausgenommen sind lediglich Landes- und behördliche Einrichtungen sowie Mitarbeitende der EnBW.Die Maßnahmenumsetzungen werden von den Antragsstellern in Eigenregie durchgeführt, wobei die förderfähigen Kosten eines beantragten Projektes bis zu max. 90 % der Gesamtsumme des Projektes gefördert werden, jedoch eine Summe von 7.000 € nicht überschreiten sollen.Eingereichte Projektanträge werden von einem Fachgremium der Naturschutzverwaltung und Artenexperten aus fachlicher Sicht geprüft. Sinnvolle und erfolgversprechende Anträge werden anschließend an die EnBW empfohlen. Diese Empfehlungen nimmt die EnBW auf und wickelt die Förderungen mit den Antragstellern ab, die dann ihre Maßnahmen beginnen können. Projektanträge können bis zum 15.Mai 2025 bei der LUBW eingereicht werden. Die Maßnahmen können dann ab dem 1.Oktober umgesetzt werden und müssen spätestens bis 31.Dezember 2024 beendet sein. In Rücksprache mit der LUBW können bestimmte Maßnahmen auch früher realisiert werden. Projektanträge sowie ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier:www.impulse-fuer-die-vielfalt.deUnter dem Reiter „weitere Informationen“ finden sich zum Download der Flyer und das Antragsformular 2025.

Starke Aktion auch ohne Zaubertrank

© VIELFALT e.V.

Die Misteln sind bekanntlich für den Zaubertrank von Druide Miraculix eine unverzichtbare Zutat. Den aufständischen Galliern rund um Asterix und Obelix verleiht der Trank übermenschliche Kräfte und schützt das aufständische Gallier-Dorf vor der Übermacht der Römer. Ganz anders verhält es sich mit der Wirkung von Misteln, wenn sie einzelne Laubbaumarten und in unseren Streuobstwiesen vor allem bestimmte Apfelsorten befallen. Ist ein Baum stark betroffen und wird nicht von den Halbschmarotzern befreit, ist er über kurz oder lang dem Tode geweiht. Noch dazu kann er zum Superspreader und Ausgangspunkt eines großflächigen Mistelbefalls in ganzen Streuobstgewannen werden. Dass dies nicht sein muss und dass Panik nicht der richtige Ratgeber ist, zeigte eine Gemeinschaftsaktion von Natur- und Vogelschutzverein Wurmlingen e.V. (NVSV), Landratsamt Tübingen und VIELFALT e.V. (Landschaftserhaltungsverband im Landkreis Tübingen) am vergangenen Freitag (31.01.2025).
Der Einladung waren gut 10 sehr interessierte und engagierte Streuobstfreundinnen und -freunde gefolgt, die nach der fachlichen und praktischen Einführung durch Joachim Löckelt, Kreisobstbauberater im Landkreis Tübingen, zur Tat schritten. Als hätten sie vom gallischen Wundergesöff getrunken, wurden innerhalb von knapp drei Stunden auf zwei Flurstücken zahlreiche Apfelbäume von Misteln befreit. Die unterschiedlichen Befallsstadien konnten anschaulich erklärt werden und die Teilnehmenden wissen nun, wie dem Baum in der jeweiligen Phase richtig zu helfen ist. Die Gemeinschaftsaktion hat uns viel Spaß gemacht und das Beste ist, dass auch mit dem legendären Bratapfel-Tee von Verena Kienzler richtig was geschafft wurde – es muss nicht immer gleich Zaubertrank sein.
Allen Teilnehmenden herzlichen Dank!

Förderung von Naturschutzprojekten – Ausschreibung 2025 zu Ersatzzahlungen gestartet

Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Projekte, die den Naturschutz im Land voranbringen. Im Zuwendungsbereich „Ersatzzahlungen“ stehen hierfür in diesem Jahr rund 5,2 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Mittel sind der Stiftung Naturschutzfonds im Jahr 2024 als Abgabe für nicht-ausgleichbare Eingriffe in Natur und Landschaft zugeflossen, insbesondere als Ausgleich für den Ausbau der erneuerbaren Energie und der Energieinfrastruktur. Die Ersatzzahlungen sind zweckgebunden für praktische Maßnahmen, beispielsweise des Artenschutzes, des Biotopverbunds, der Biotopvernetzung oder der Erstpflege einsetzbar. Aufgerufen werden kommunale Stellen, gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen, sich um diese Fördermittel zu bewerben. Die Voraussetzungen für eine Förderung sind: - Im Projekt sollen praktische Maßnahmen zur Aufwertung von Natur und Landschaft umgesetzt werden. - In dem Naturraum, in dem das Projekt durchgeführt werden soll, stehen Ersatzzahlungen zur Verfügung. - Im Vorfeld der Antragstellung ist eine fachliche Abstimmung mit dem zuständigen Regierungspräsidium zum geplanten Projekt erfolgt. Anträge auf Förderung können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Über Anträge auf eine Zuwendung ≤ 50.000 Euro entscheidet die Geschäftsführung fortlaufend. Über Anträge auf Zuwendung > 50.000 Euro und bei Fachkonzepten entscheidet der Stiftungsrat in diesem Jahr, wenn sie bis zum 1. Juli 2025 bei uns eingegangen sind. Am 30. September 2025 endet diese Ausschreibung.  Alle Informationen zum Thema Ersatzzahlungen sowie die Unterlagen für die Antragstellung finden Sie auf unserer Webseite: https://stiftung-naturschutz-bw.de/zuwendungsbereich-ersatzzahlungen. Die Stiftung Naturschutzfonds lädt Sie herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung zur aktuellen Ausschreibung ein. Die Veranstaltung findet am 26. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr statt. Bei Interesse wird um Anmeldung bis einschließlich 24. Februar 2025 per E-Mail an Heike.Henn@um.bwl.de gebeten. 

Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses 2025

Alle Veranstaltungen des Schwäbischen Streuobstparadieses finden Sie hier.

Kochen, Backen, Basteln - in der Obstwerkstatt der Schwäbischen Streuobstparadieses kann richtig Hand angelegt werden! Das vielfältige Kursprogramm 2025 hat für Groß und Klein was zu bieten! (7,565 MiB)

Erste Jungmost-Probe im Landkreis Tübingen: Ein inspirierendes Treffen der Direktvermarkter

© VIELFALT e.V.

Im Dezember fand im Landkreis Tübingen die erste Jungmost-Probe in kleiner Runde statt, initiiert von VIELFALT e.V. Drei engagierte Direktvermarkter kamen zusammen, um ihre jungen Apfelweine zu präsentieren und sensorisch zu untersuchen.Die Teilnehmer waren: Gerhard Helle von "Feines aus alten Sorten", Rainer Broch von der "Manufaktur Broch", Christian Schmid vom "Streuobstgut Tübingen", der Kreisobstbauberater des Landkreises Tübingen, Joachim Löckelt, und PLENUM-Regionalmanagerin Andrea Kopper.
Bei diesem besonderen Treffen haben wir zuerst selbst versucht, die Proben auszuwerten, bevor wir unsere Ergebnisse mit den Auswertungen von Sensorikwissenschaftlerin Christine Brugger verglichen, die die Proben vorab untersucht und uns ihre Ergebnisse zugeschickt hatte. Die Direktvermarkter teilten zudem wertvolle Einblicke in ihre Ernte- und Verarbeitungsschritte, was es ermöglichte, Rückschlüsse auf die vorliegenden Geruchs- und Geschmackseindrücke zu ziehen.
Die Veranstaltung war nicht nur eine Bereicherung für alle Beteiligten, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für ihre wertvollen Beiträge! Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen im Jahr 2025, wenn die Apfelweine aus der aktuellen Ernte gereift sind und wir neue Geschmackserlebnisse entdecken können.

Neue Maßnahmen im Feldvogelschutz – Kooperationsprojekt KLeVer präsentiert Ergebnisse aus knapp 2 Jahren Feldforschung

© M. Handschuh

Bei Rottenburg öffnet sich das enge Neckartal in Richtung Tübingen zu einer breiten Ebene. In dieser weiträumig offenen und strukturreichen Feldflur liegen die Verbreitungszentren mehrerer Vogelarten des Offenlandes, wie Feldlerche, Grauammer und Rebhuhn. Dort ist der Anteil an ökologisch bewirtschafteten Äckern besonders hoch. Dennoch sind die genannten Feldvögel auch hier aus unterschiedlichen Gründen stark bedroht.Da leider auch der Bioanbau von Luzerne- und Kleegras – im Neckartal und Umgebung mit teilweise hohen Anbauanteilen – Gefahren für den Reproduktionserfolg gefährdeter Feldvögel birgt, wurden im Kooperationsprojekt „Kleegras und Luzerne im Ökolandbau: Maßnahmen zur Vereinbarkeit mit dem Schutz gefährdeter Feldvögel“ (KLeVer) neue Schutzmaßnahmen entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse aufwendiger Freilandversuche wurden am Freitag, den 11. Oktober 2024 im Landratsamt Tübingen vorgestellt.Einen Kurzbericht zur Abschluss-Veranstaltung finden Sie hier.

Deutscher Landschaftspflegepreis 2025

Der Deutsche Landschaftspreis (657,8 KiB) wird 2025 zum 21. Mal vom Deutschen Verband für Landschaftspflege verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger können mit dem Logo "Preisträger Deutscher Landschaftspflegepreis" in der Öffentlichkeit auftreten. Zum einen gibt es die Kategorie "Engagierte Personen (657,2 KiB)". Hier möchte die DVL Personen würdigen, die sich in der Landschaftspflege herausragend engagiert haben. Zum anderen werden in der Kategorie "Innovative Projekte (661,6 KiB)" Vorhaben von DVL-Mitgliedern gesucht, die Landschaftspflege mit einem beispielhaften Konzept oder mit unkonventionellen Ideen vorbildlich umsetzen. Die Bewerbungen müssen digital bis zum 28.02.2025 eingegangen sein. Bewerbungen bitte unter Verwendung der im Text markierten Vorlagen an m.matshikiza@dvl.org senden.

Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: "Wir fördern Vielfalt"

Unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg Projekte, die den Naturschutz im Land voranbringen. Im Zuwendungsbereich „Ersatzzahlungen“ stehen hierfür in diesem Jahr rund 5,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die Ersatzzahlungen sind zweckgebunden für praktische Maßnahmen, beispielsweise des Artenschutzes, des Biotopverbunds, der Biotopvernetzung oder der Erstpflege einsetzbar.
 
Anträge auf Förderung können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden. Über Anträge auf eine Zuwendung ≤ 50.000 Euro entscheidet die Geschäftsführung fortlaufend. Über Anträge auf Zuwendung > 50.000 Euro und bei Fachkonzepten entscheidet der Stiftungsrat in diesem Jahr, wenn sie bis zum 1. Juli 2025 bei uns eingegangen sind. Am 30. September 2025 endet diese Ausschreibung.  
 
Alle Informationen zum Thema Ersatzzahlungen sowie die Unterlagen für die Antragstellung finden Sie auf unserer Webseite: https://stiftung-naturschutz-bw.de/zuwendungsbereich-ersatzzahlungen.
 
Wir laden Sie herzlich zu unserer digitalen Informationsveranstaltung zur aktuellen Ausschreibung ein. Die Veranstaltung findet am 26. Februar 2025 von 10 bis 12 Uhr statt. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich 24. Februar 2025 per E-Mail an Heike.Henn@um.bwl.de.

Berufsbezogene Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft: Veranstaltungen Oktober 2024-2025

© VIELFALT e.V.

Termine jetzt vormerken! Das Landratsamt Tübingen, Abteilung Landwirtschaft, hat die Termine für die neue Saison veröffentlicht. Ein paar Termine werden vom Verein VIELFALT und in Kooperation mit dem Verein VIELFALT angeboten. 

Mo. 10.02.2025, 08:00 – 16:30 Uhr, PAUSA-Tonnenhalle, Mössingen
Sensorik-Kurs: Apfelsaft & Most/Cidre
Anmeldung über: a.kopper@vielfalt-kreis-tuebingen.de

Mai/Juni 2025 (Termin und Ort werden bekanntgegeben)
FFH-Wiesen - Kartierung, Schutz, Bewirtschaftung, Förderung Infoveranstaltung

Sensorik-Kurs "Apfelsaft und Most/Cidre": Welches Aroma steckt in welcher Sorte?

© VIELFALT e.V.

Sensorik-Interessierte können am 10.02.2025 von ca. 8-16:30 Uhr mit Sensorikwissenschaftlerin Christine Brugger, den Geschmack von verschiedenen Streuobstsorten kennenlernen, um diese z. B. gezielt in der Saft-/Most-Herstellung mischen und das gewünschte Geschmackserlebnis für das Endprodukt komponieren zu können. Neben den Direktvermarktern sind auch allen anderen Interessierten herzlich willkommen.Nähere Informationen finden Sie hier. Vier Plätze sind noch verfügbar! 

Praxistipp zur Sanierung von Amphibiengewässern

Im Rahmen des Projektes "220 Amphibiengewässer" hat der BUND Landesverband Baden-Württemberg e.V. aus seinen Erfahrungen zu Gewässersanierungen eine Broschüre für Kommunen und ehrenamtliche Amphibienschützer*innen erstellt. Dieser Praxistipp zeigt Schritt für Schritt, wie man ein Amphibiengewässer sanieren kann. Projektleiterin Sarah Christmann berichtete, dass bislang 175 Amphibiengewässersanierungen angestoßen wurden, von denen 95 bereits abgeschlossen sind.
Die Online-Broschüre finden Sie hier.

Kreistag mit deutlichem Votum für Naturschutz in der Regionalentwicklung

Ob das im Landkreis Tübingen seit 2013 umgesetzte das Landesprogramm PLENUM („Projekt des Landes Baden-Württemberg zur Erhaltung von Natur und Umwelt“) fortgeführt werden kann, stand aktuell im Kreistag des Landkreises Tübingen zur Abstimmung.Im Gremium gab keine Zweifel, dass VIELFALT e.V. in den vergangenen Jahren als PLENUM-Geschäftsstelle und Landschaftserhaltungsverband (LEV) sehr erfolgreiche Arbeit geleistet hat, die es fortzuführen gilt. In enger Zusammenarbeit mit der Bevölkerung wird das Leitmotto „Schützen durch Nützen“ im Landkreis Tübingen gelebt.So konnten bisher z.B. zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, Wengerter, Landschaftspfleger*innen, Naturschutz-, Obst- und Gartenbauvereine etc. bei ihren umfangreichen Investitionen in Gerätschaften für die Bewirtschaftung und Pflege von Streuobstwiesen und anderen Extensivflächen unterstützt werden. Solche Investitionsförderungen und neue konzeptionelle Ansätze setzen seither wichtige Impulse für eine naturschutzorientierte Regionalentwicklung, die Offenhaltung unserer Kulturlandschaft und die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen. Insgesamt wurden bis Ende 2022 Fördermittel in Höhe von insgesamt knapp 2,1 Mio. für beachtliche 366 PLENUM-Projekte ausgezahlt. Dass dabei auch einige sinnstiftende Beschäftigungsverhältnisse für Menschen mit Behinderung entstanden sind, ist ein besonderer Gewinn!Diese Bilanz überzeugte am 29.03.2022 den Kreistag ohne Diskussion. Mit großer Zustimmung ist das Gremium der einstimmigen Beschlussempfehlung des Verwaltungs- und Technischen Ausschusses (01.03.2023) gefolgt und hat zugesagt, von Juni 2025 bis Dezember 2027 die Finanzierung des PLENUM-Personals (inkl. Betriebskostenanteil) vollständig zu übernehmen. Diese großzügige Zusage sichert dem Landkreis Tübingen weitere 200.000 Euro Landesmittel für die Projektförderung. Mit der Unterstützung werden beste Voraussetzungen geschaffen, angestoßene PLENUM-Projekte langfristig tragfähig zu machen, weitere innovative Ideen auf den Weg zu bringen und entwickelte Strukturen zu verstetigen. So können erfolgreiche Ansätze weiterverfolgt werden, um bspw. zukunftsfähige Konzepte für die Nutzung von Streuobstwiesen und eine erfolgreiche Vermarktung naturverträglich erzeugter Regioprodukte zu entwickeln.Wir danken dem Kreistag für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns nun auf die verbindliche Mittelzusage vom Land Baden-Württemberg.

Erfolg: Aussterben des Rebhuhns im Landkreis Tübingen vorerst gestoppt. Das von PLENUM geförderte NABU-Projekt endete am 25.11.2022 mit der Abschlussveranstaltung an der Hochschule für Forstwirtschaft (HFR)– die Schutzbemühungen sollen verstetigt werden

Mit vereinten Kräften für das Rebhuhn! 

Ist das Rebhuhn noch zu retten? Die Chancen sind jedenfalls gestiegen, dass sich in Baden-Württemberg wieder eine größere Population des gut getarnten Bodenbrüters entwickeln kann. Wichtige Vorarbeiten dazu hat ein Projekt im Landkreis Tübingen geleistet, das zum Jahreswechsel endet. Dort liegt einer der letzten Verbreitungsschwerpunkte des Brutvogels im Land. Statt den Artenschwund nur zu beklagen, haben sich verschiedene Akteure gemeinsam auf den Weg gemacht. Mit einigem Erfolg: „Das drohende Aussterben des Rebhuhns im Landkreis Tübingen konnte vorerst verhindert und der seit den 1980er Jahren kontinuierliche Rückgang erstmalig gestoppt werden. Noch können wir das Rebhuhn retten. Doch dies geht nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Die Zeit drängt!“, sagt Projektleiterin Karin Kilchling-Hink. Ihre Projektkollegin Dr. Sabine Geißler-Strobel ergänzt: „Der Erfolg ist hart erkämpft. Es leben zwar wieder mehr Rebhühner im Projektgebiet als vor sechs Jahren, aber von einer langfristig stabilen Population mit zirka 250 Rebhuhnrevieren sind wir mit den aktuell 41 Revieren noch weit entfernt.“ Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ wurde 2017 gestartet und nach zwei Jahren Laufzeit um zweimal zwei Jahre bis 31.12.2022 verlängert. Es wurde durch PLENUM Tübingen gefördert, vom NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen getragen und in Kooperation mit VIELFALT e. V., der Initiative Artenvielfalt Neckartal (IAN) und dem Landratsamt Tübingen umgesetzt. Ziel war es, das drohende Erlöschen des Rebhuhns im Landkreis zu verhindern, bei Landwirtschaft, Politik und Bevölkerung ein Bewusstsein für die Bedürfnisse des Rebhuhns zu schaffen und sinnvolle Maßnahmen zu erproben und umzusetzen. Dass dieser Erfolg nur durch das besondere Engagement der regionalen Akteurinnen und Akteure möglich war, brachte der Tübinger Landrat Joachim Walter beim Treffen der Projektpartner zum Projektabschluss in Rottenburg mit seinem deutlichen Lob zum Ausdruck. „Ehrenamtliche machten sich mit Herzblut und Hoffnung im Frühjahr allabendlich auf Rebhuhnsuche. Landwirte auf ihrem Schlepper bereiteten das Saatbett für Blühmischungen. Naturschutzaktive und Kommunen stutzten die zu hoch gewordenen Gehölzkulissen. Ich danke Ihnen allen, auch jenen, die geholfen haben, den Fuchs als wichtigsten Beutegreifer des Rebhuhns in Schach zu halten.“ Die Erfahrungen aus dem Projekt sind auch in die Ausgestaltung der neuen Förderprogramme FAKT und LPR für Landwirtinnen und Landwirte ab 2023 auf Landesebene mit eingeflossen. Die Strahlkraft des Projekts mit Fachtagung und Politikberatung hat sogar bis nach Brüssel gereicht, wo auf EU-Ebene ein Schutzkonzept für das Rebhuhn erarbeitet wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.nabu-vogelschutzzentrum.de/projekte-partner/plenum-projekt-rebhuhn/

Pflegemaßnahmen an Amphibiengewässern

Der ABS (Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V.) hat zur Hilfestellung für die Pflege von Amphibiengewässern, sowie alle etwaig auftretenden Fragen eine Dokumentation erstellt, welches hier mit den relevanten Informationen Antwort auf offene Fragen geben will. Dies soll helfen, die durch Amphibien genutzten Gewässer zu fordern und zu fördern um hier die Nutzbarkeit für die Amphibien zu sichern.„Handreichung zur Umsetzung von Pflegemaßnahmen an Amphibiengewässern“ ist hier zu finden.

Back to the roots und dann ab in die Zukunft: Modellprojekt für landwirtschaftliche Nutzung in Streuobstwiesen gestartet

Streuobstwiesen sind ein prägendes Element unserer Kulturlandschaft und überall im Landkreis zu finden. Um die artenreichen, blumenbunten Flächen auch für die Zukunft zu erhalten, braucht es allerdings eine regelmäßige, fachgerechte Pflege des Aufwuchses. Dies wird auf einigen Flächen bereits von engagierten Landwirt*innen praktiziert, auf vielen anderen Flächen fragen sich aber Wieseneigentümer*innen: wohin mit dem Wiesenaufwuchs? Um diese Situation zu verbessern, hat VIELFALT ein Projekt entlang der Schönbuch-Hänge gestartet, welches Grundstückseigentümer*innen und potenzielle Bewirtschafter*innen miteinander in Kontakt bringen möchte. So sollen Kooperationen entstehen, die den nachhaltigen Erhalt der artenreichen Wiesen sicherstellen und von denen gleichzeitig beide Seiten profitieren: Wieseneigentümer*innen müssen sich nicht mehr fragen, was mit dem Wiesenaufwuchs passieren soll und Tierhalter*innen haben mehr Futter für ihre Tiere zur Verfügung. Eine zukunftsfähige Win-Win-Lösung für die Streuobstwiesen entlang der Schönbuch-Hänge also.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Seite drucken nach oben