PLENUM-Fortschreibung
Regionales Entwicklungskonzept 2020-2025
Ende Mai 2020 endete die erste Förderperiode von PLENUM Landkreis Tübingen nach 7 erfolgreichen Jahren! Der Verein VIELFALT und der Landkreis Tübingen sind entschlossen, dass VIELFALT e.V. auch über das Jahr 2020 hinaus seine Aufgaben als PLENUM-Projektgebiet und als Landschaftserhaltungsverband (LEV) fortführen soll. Hierfür gab es im Rahmen der Kreistagssitzung am 09.10.2019 einen einstimmigen und nachdrücklichen Auftrag.Mit dem „Regionalen Entwicklungskonzept 2020-2025 – PLENUM Landkreis Tübingen“ (REK II) wurde dem Umwelministerium Baden-Württeberg im Mai 2020 das zentrale Dokument für die Verlängerung des PLENUM-Projektgebiets Landkreis Tübingen vorgelegt. Es ist das Ergebnis eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses (inkl. PLENUM-Fachtag 2019 und -Halbzeitevaluation), an dem sich viele von Ihnen sehr engagiert eingebracht haben – herzlichen Dank dafür! Die im Jahr 2013 vorgelegte Umsetzungskonzeption (REK I) wurde durch die VIELFALT-Geschäftsstelle unter Beteiligung aller relevanten Akteur*innen zielgerichtet weiterentwickelt und auf zentrale Arbeitsschwerpunkte fokussiert. Damit liegt eine praktikable, handlungs- und ergebnisorientierte Konzeption vor, die auf Erreichtem aufbaut und Lösungsansätze für weitere Herausforderungen aufzeigt. Sie sind herzlich eingeladen, das REK II und die dazugehörige Zusammenfassung unter folgendem Link einzusehen:
http://www.vielfalt-kreis-tuebingen.de//download.html
Am 29.06.2020 übergab Umweltminister Franz Untersteller in Bodelshausen die Urkunde für die PLENUM-Verlängerung 2020-2025. Wir freuen uns auf die noch vor uns liegenden PLENUM-Jahre zusammen mit Ihnen allen!
Halbzeitevaluation
Neben den von VIELFALT e.V. – in Abstimmung mit dem Landratsamt Tübingen – koordinierten Beteiligungsschritten der REK-Fortschreibung erfolgte als zweiter Baustein des Fortschreibungsprozesses eine externe „Halbzeitevaluation“ durch zwei unabhängige Büros. Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) und das Institut für Botanik und Landschaftskunde (Thomas Breunig) haben im Auftrag der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) hierfür neben mehreren Fachgesprächen und Interviews zahlreiche statistische Daten zu den Förderprojekten erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse der Zwischenbilanz der Gutachter und deren Empfehlungen für die zweite Förderperiode - welche selbstverständlich auch ins REK II einflossen - können in der Halbzeitevaluation nachgelesen werden: Halbzeitevaluation des PLENUM-Programms im Projektgebiet Landkreis Tübingen